Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6609-304

- Erstmeldung


Gebiet

Gebietsnummer:

6609-304

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

20

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Kühnbruch

geographische Länge:

7° 16' 38"

geographische Breite:

49° 19' 33"

Fläche:

29,00 ha

Höhe:

229 bis 230 über NN

Mittlere Höhe:

229,0 über NN

Fläche enthalten in:

 

Meldung an EU:

Oktober 2000

Anerkannt durch EU seit:

Dezember 2004

Vogelschutzgebiet seit:

 

FFH-Schutzgebiet seit:

 

Niederschlag:

0 bis 0 mm/a

Temperatur:

0,0 bis 0,0 °C

mittlere Jahresschwankung:

0,0 ° C

Bearbeiter:

Spielmann, Markus, Caspari

erfasst am:

Juli 2000

letzte Aktualisierung:

März 2008

meldende Institution:

Saarland: Landesamt (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6609

Neunkirchen (Saar)

Landkreise:

10.045

Saar-Pfalz-Kreis

Naturräume:

192

Kaiserslauterer Senke

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Feuchtgebietskomplex mit Feucht- u. Naßgrünland, Großseggenriedern und Röhrichten, v. mesotr. Gräbe-n durchzogen. Hohe Bed. als LR einer kl. Pop. v. Maculinea nausitous u. von hoher Bed. für die Avif-auna.

Schutzwürdigkeit:

Vielfältiger Feuchtsgebietskomplex mit typischen Röhrichten, Großseggenriedern, Hochstaudenfluren u-. Naßwiesen. Lebensraum seltener Pflanzen u. Tiere.  Bes. Bedeutung für Maculinea nausitous.

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

37 %

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

63 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6609-304

6609-308

 

EGV

b

/

Beedener Bruch

130,0000

0

6609-304

6609-305

 

FFH

 

/

Blies

303,0000

0

6609-304

6609-306

 

FFH

 

/

Limbacher Sanddüne

10,0000

0

6609-304

 

31

NSG

b

=

Kühnbruch

29,0000

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Gefährdung:

Sukzession, Eutrophierung, großflächige Grundwasserabsenkung durch Trink- u. Brauchwasserentnahme.

Einflüsse und Nutzungen:

Code

Einflüsse und Nutzungen

Fläche-%

Intensität

Art

Typ

100

Landwirtschaftliche Nutzung

100 %

B

innerhalb

negativ

810

Drainage (Trockenlegung der Fläche)

50 %

B

innerhalb

negativ

Entwicklungsziele:

Erhaltung des Feuchtgebietskomplexes durch zielgerichtete Nutzung, keine weitere Grundwasserabsenku-ng

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

Code FFH

Code - Biotoptyp

Name

Fläche (ha)

Fläche-%

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

6431

 

Feuchte Hochstaudenfluren, planar -bis montan

0,2000

0,69

C

1

1

1

C

C

C

C

2006

6510

 

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopec-urus pratensis, Sanguisorba offici-nalis)

3,3300

11,48

C

1

1

1

C

B

C

C

2006

Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie

Taxon

Code

Name

Status

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Biog.-Bed.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Grund

Jahr

AVE

ALCEATTH

Alcedo atthis [Eisvogel]

a

1-5

1

1

1

B

h

C

C

C

k

1989

AVE

ANTHPRAT

Anthus pratensis [Wiesenpieper]

n

1-5

 

 

 

 

 

 

 

 

t

2000

AVE

GALLGALL

Gallinago gallinago [Bekassine]

n

1-5

 

 

 

 

 

 

 

 

g

2000

LEP

LYCADISP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

j

11-50

1

1

1

B

d

B

B

C

-

2006

LEP

MACUNAUS

Maculinea nausithous [Dunkler Wies-enknopf-Ameisenbläuling]

r

1-5

1

1

1

C

w

B

B

C

k

2000

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

weitere Arten

Taxon

Code

Name

RLD

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

PFLA

ELEOACIC

Eleocharis acicularis [Nadel-Sumpf-binse]

3

-

p

g

1989

PFLA

ELEOMAMI

Eleocharis mamillata [Zitzen-Sumpf-binse]

 

-

p

t

1994

PFLA

OENAPEUC

Oenanthe peucedanifolia [Haarstran-g-Wasserfenchel]

2

-

p

t

1983

PFLA

POTALUCE

Potamogeton lucens [Glänzendes Lai-chkraut]

 

-

p

t

1983

PFLA

POTAPOLY

Potamogeton polygonifolius [Knöter-ich-Laichkraut]

3

-

p

t

1983

PFLA

RUMEAQUA

Rumex aquaticus [Wasser-Ampfer]

 

-

p

s

1983

PFLA

SANGOFFI

Sanguisorba officinalis [Großer Wi-esenknopf]

 

r

 

t

2003

PFLA

SENEAQUA

Senecio aquaticus [Wasser-Greiskra-ut]

 

r

 

t

2003

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Biotopkartierung Saarland II Nr.: 66090086, Kartei Wolff, ABSP-Saar

Eigentumsverhältnisse:

Privat

Kommunen

Land

Bund

Sonstige

0 %

0 %

0 %

0 %

0 %